Mit Besucherfrequenz Analyse und einem Kundenzähler System hat Bjørklund eine datengesteuerte Personalplanung für mehr als 90 Filialen umgesetzt. Gemeinsam mit CountMatters wurden Personalpläne an reale Kundennachfrage pro Stunde angepasst und die Capture Rate systematisch verbessert – möglich durch people counting Sensor Technology, ohne Kameras oder Eingriffe in die Privatsphäre.
Viele Handelsketten planen Personal nach Gewohnheit statt nach Nachfrage. Ohne Besucherfrequenz Analyse entstehen häufig zwei Probleme: Engpässe zu Stoßzeiten und hohe Personalkosten in schwachen Zeitfenstern.
„Die Zukunft im Einzelhandel basiert auf Teamorganisation und klaren Leistungsindikatoren,“ sagt Gründer Helge Bjørklund.
Wir verbinden Daten mit operativer Realität:
In fünf Pilotfilialen testete Bjørklund eine nachfrageorientierte Planung. Bei Abweichungen zwischen Besucherfrequenz und Umsatz wurde die Ursache analysiert und korrigiert – mit messbaren Verbesserungen.
„Mit klaren Daten werden Planungsfehler sichtbar und korrigierbar,“ sagt Helge.
Ein zentraler Erfolgsfaktor: alle Teammitglieder haben Einblick in Besucherfluss, Umsatz und Effizienz – stundenbasiert.
„Es entsteht ein sportlicher Teamgeist, weil alle die gleichen Daten sehen,“ sagt Teamleiterin Hege Svensson.
Optimierte Schaufenster, verbesserte Eingangsbereiche und Merchandising-Experimente führten zu einer messbaren Steigerung der Eintrittsquote.
Kein Tracking von Personen – nur anonyme Bewegungsdaten. Die Lösung entspricht vollständig der DSGVO.
Schnelle Integration in bestehende Systeme, Pilotstart in wenigen Wochen.
Ja – Integration ist in den meisten Fällen problemlos möglich.
Messbare Effekte bereits nach der ersten Planungsrunde.
Wollen Sie Planungssicherheit auf Basis echter Nachfrage?