Prinz Eugens Waldemarsudde setzt auf die flexible Besucheranalyse-Lösung von CountMatters, um präzise, datenschutzkonforme Zahlen und effizientere Abläufe zu erzielen. Das historische Museum auf der Insel Djurgården in Stockholm empfängt jährlich rund 120 000 – 150 000 zahlende Gäste. Mit dem sieben Hektar großen Schlosspark liegt die Gesamtzahl der Besucher bei etwa 400 000 pro Jahr.
Für Museen bedeuten Besucherzahlen weit mehr als Statistik – sie sind Grundlage für Personalplanung, Raumoptimierung und Förderberichte. Ohne genaue Daten fehlt das Verständnis, wie sich Besucher durch die Ausstellung bewegen und welche Bereiche besonders frequentiert sind. Waldemarsudde suchte daher nach einer Lösung, die präzise Daten automatisch liefert – ohne manuelle Zählung und mit vollem Datenschutz.
Wie Mikael Kirsch, Sicherheitschef des Museums, erklärt: Wir brauchten zuverlässigere Zahlen, um besser planen zu können. CountMatters wurde uns empfohlen – die Lösung erfüllt alle Anforderungen.
CountMatters liefert ein komplettes System mit Sensoren, Software, Service und Support – alles zu einem festen Monatspreis ohne Bindung. Die Sensoren erfassen anonym, wenn Besucher eintreten oder sich zwischen Räumen bewegen. Im Dashboard werden alle Daten in Echtzeit visualisiert – einschließlich Besucherströmen, Verweildauer und Kapazitätsniveaus.
Diese Informationen helfen nicht nur bei der Betriebsplanung, sondern auch bei der Gestaltung des Besuchserlebnisses. Waldemarsudde kann so Ausstellungen zeitlich staffeln, Stoßzeiten vermeiden und die Besucherzufriedenheit steigern – ohne jegliche Erfassung von Personenbildern.
Immer mehr Museen in Europa nutzen Echtzeitdaten, um Nachhaltigkeit und Betrieb zu verbinden. Wer weiß, wann und wie Besucher kommen, kann Energieverbrauch senken, Lüftung optimieren und Abnutzung vermeiden. Datengestützte Entscheidungen machen Kultureinrichtungen effizienter und klimafreundlicher.
Waldemarsudde entschied sich für CountMatters nach positiven Empfehlungen aus dem Museumsnetzwerk. Ausschlaggebend waren die stabile Technologie, schnelle Unterstützung und klare Preisstruktur. Das System ist 100 % datenschutzkonform und arbeitet ausschließlich mit Sensoren – ohne Kameras.
Waldemarsudde war ursprünglich das Zuhause von Prinz Eugen (1865–1947) und ist heute eines der meistbesuchten Kunstmuseen Schwedens. Bekannt für seine nordische Kunstsammlung, temporären Ausstellungen und die Lage am Wasser auf Djurgården.
CountMatters unterstützt Museen, Galerien und öffentliche Einrichtungen dabei, Besuchsdaten in bessere Entscheidungen umzuwandeln – ohne den Datenschutz zu gefährden. Das Ergebnis: effizienter Betrieb, zufriedene Besucher und nachhaltiger Wachstum.