2026 ist das Jahr, in dem Besucherfrequenz-Analyse von „nice-to-have“ zu geschäftskritisch wird. Drei Entwicklungen treffen aufeinander: Der EU AI Act tritt vollumfänglich in Kraft, Smart-Building-Technologien erreichen den Massenmarkt und Third-Party-Cookies verschwinden. Das macht Besucherströme zur zuverlässigsten Kennzahl für Handel, öffentliche Räume und Verkehrsknotenpunkte.
1) Regulierung schafft Vertrauen. Die Pflichten des EU AI Act gelten ab August 2026. Betreiber müssen Genauigkeit, Robustheit und Datenschutz nachweisen. Anbieter mit auditierbaren, transparenten Daten gewinnen bei Ausschreibungen.
2) Smart Buildings setzen sich durch. Die europäische Gebäuderichtlinie und der Smart Readiness Indicator treiben Investitionen in Sensorik für Belegung, Luftqualität und Automatisierung. Prognosen gehen von über 115 Millionen Smart Buildings bis 2026 aus – ein ideales Umfeld für Besucherfrequenz-Analysen.
3) First-Party-Daten werden Goldstandard. Mit dem Ende der Cookies verlagert sich der Fokus auf belastbare Onsite-Signale: Besucherzahlen, Verweildauer und Konversionsraten.
Aktuelle Personenzähler-Sensoren liefern 95–99 %+ Genauigkeit, wenn sie korrekt positioniert sind. Das ermöglicht präzise Personalplanung, bessere Konversionsanalysen und faire Mietverhandlungen. Xovis ist ein führender Anbieter solcher Lösungen für Handel, Flughäfen und den öffentlichen Verkehr.
DATENSCHUTZ: CountMatters verarbeitet ausschließlich aggregierte, anonymisierte Daten. Unsere Lösungen unterstützen DSGVO, DPIA und AI-Act-Compliance.Personalplanung nach Live-Belegung, Messen von Retail-Media-ROI und Mieten basierend auf realer Frequenz verhandeln.
Einlass- und Ausgangsströme optimieren, Warteschlangen steuern und Wegführung verbessern.
Komfort und Sicherheit ausbalancieren, während Energie- und Nachhaltigkeitsziele erfüllt werden.
Wer frühzeitig datenschutzkonforme Systeme implementiert und Genauigkeit nachweist, sichert sich Wettbewerbsvorteile und Vertrauen.
Lesen Sie, wie große Events und Retailer Besucherfrequenz-Analyse mit CountMatters nutzen: