VON VERNACHLÄSSIGTEN DATEN ZUR ZENTRALEN KPI — BÆRUMS SENIORENZENTREN NUTZEN BESUCHERERKENNTNISSE
Im Großraum Oslo betreibt Bærum 11 Seniorenzentren mit einem Ziel: bessere Leistungen durch bessere Einsicht. Nach Jahren ungenutzter Zählungen wurde Besuchererkenntnis zur operativen KPI — gestützt von Personenzähler-Sensoren und Echtzeit-Dashboards.
So wird passiver Fußverkehr zu einem aktiven Steuerungssignal: wann Bürger kommen, welche Angebote sie anziehen und wie Personal auf die Nachfrage ausgerichtet wird — ohne personenbezogene Daten.
PROBLEMSTELLUNG — DATEN OHNE VERANTWORTUNG
Sensoren existierten, doch ohne Ownership und Prozess. Ohne klare KPI und Workflow wurde die Erfassung eingestellt. Das neue Modell schafft Verantwortung, verknüpft Metriken mit der Steuerung und macht Besuchererkenntnisse zum festen Tagesordnungspunkt.
LÖSUNG — SENSOREN, DASHBOARDS UND KPI-TAKT STANDARDISIEREN
- Vollständige Abdeckung: Sensoren an allen Besucher- und Personaltüren; Aufzüge in öffentlichen Zonen.
- Ein Datenmodell: konsistente Benennung für Türen, Zonen und Alarme — vergleichbar über 11 Standorte.
- Rollenbasierte Dashboards: Leitung vor Ort, Bezirke und HQ sehen dasselbe Live-Bild.
- KPI-Rhythmus: Fußverkehr/Belegung in die Wochenreviews; Programme und Personal nach Bedarf justieren.
WARUM VOLLSTÄNDIGE ABDECKUNG ENTSCHEIDEND IST
Genauigkeit ist eine Abdeckungsfrage. Für korrekte Belegung müssen alle Wege gemessen werden — auch Personalrouten. CountMatters überwacht Sensorstatus und meldet Abweichungen. Bærum setzt auf bewährte 3D-Sensoren (z. B. Xovis).
FRÜHE ERGEBNISSE — VOM RATEN ZUM HANDELN
- Angebots-Fit: Spitzenzeiten und beliebte Aktivitäten erkennen; Ressourcen dorthin verlagern.
- Personalplanung: Freiwillige und Mitarbeitende an Live-/erwartete Belegung anpassen.
- Budgetklarheit: Ressourcen mit objektiven Auslastungstrends begründen.
- Pandemie-Vergleich: Gegenüberstellung mit Vor-COVID zur gezielten Ansprache.
DSGVO & PRIVACY — VON ANFANG AN
Nur anonymisierte, aggregierte Kennzahlen. Keine Gesichter, keine Biometrie, kein Tracking. Datenminimierung und Zugriffskontrolle sind Standard.
SKALIERUNG IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR
- Erhebung & Planung: Türen, Personalwege und Zonen je Standort kartieren.
- Installieren & kalibrieren: Abends, Standard-Höhen, QA-Checks.
- Daten vereinheitlichen: gemeinsame Taxonomie und Alarmregeln.
- Schulen & steuern: 30-Minuten Training; Ownership und Reporting-Takt.
HÄUFIGE EINSATZFÄLLE FÜR KOMMUNEN
- Angebotsplanung: Aktivitäten in Zeiten mit bester Teilnahme legen.
- Flächennutzung: Café- und Gemeinschaftsbereiche verstehen; Layout anpassen.
- Sicherheit & Komfort: Belegung bei Veranstaltungen innerhalb der Schwellen halten.
FAZIT — MACHEN SIE BESUCHERERKENNTNISSE ZUR KPI
Bærum zeigt den Wandel vom „Sammeln und Vergessen“ zum Handeln auf Basis von Evidenz. Mit belastbaren Sensoren und klarer Governance planen Teams besser, Bürger erleben mehr Qualität, und Führung trifft Entscheidungen mit Sicherheit.
QUELLEN
CountMatters — Kommunale Besucher-Insight-Playbooks, 2025.
Tags:
public, people counter, See All, All Posts, xovis3d, Visitor data in cities: Miniseries, part 3, Visitor data in cities: Miniseries, part 4, Hjalmar Brage, IMAS Group, Søstrene Grene Partners with IMAS Group for Visito, people counting technology, Real-time Occupancy, retail30.10.2025 09:40:17
Comments