Hobbii setzt auf CountMatters, um ein einheitliches Kundenzähler system und skalierbare Besucherfrequenz Analyse im Handel aufzubauen. Ziel ist eine DSGVO-konforme Kapazitätsmessung Lösung, die Live-Daten in schnellere Entscheidungen, bessere Personaleinsätze und angenehmere Einkaufserlebnisse überführt — vom Eingang bis zur Kasse.
PROBLEMBILD IM EINZELHANDEL
Volatilität prägt die Frequenz: Saisonspitzen, Events und Wetter treiben kurzfristige Schwankungen. Ohne verlässliche Daten werden Entscheidungen reaktiv; Warteschlangen entstehen, Mitarbeiter sind falsch verteilt, Kampagnen schwer bewertbar. Hobbii benötigte eine gemeinsame, standortübergreifende Datengrundlage — in Sekunden aktualisiert und leicht in Maßnahmen zu übersetzen.
LÖSUNG VON COUNTMATTERS
Deckenmontierte Sensoren erfassen anonym Ein/Aus an Eingängen, Kassen und ausgewählten Gängen. Die Daten fließen sicher in die Cloud; Dashboards aktualisieren sich nahezu in Echtzeit. Filialansichten liefern Belegung, Ankünfte pro Minute und Warteschlangendruck. Zentralvergleiche zeigen KPIs über Regionen, korrelieren Frequenz mit Arbeitsstunden und Umsatz und bewerten Kampagnenwirkung sauber.
DATENFLUSS & INTEGRATION
APIs binden die Cloud-Daten in Hobbiis BI-Schicht ein. Filial-Kacheln zeigen „jetzt“ und „später am Tag“, während Zentrale Heatmaps und Zeitprofile auswertet. Handlungsvorschläge („Kasse 3 öffnen“, „Mitarbeiter 10 min an Eingang“) beschleunigen die Reaktion.
NACHGEWIESENER NUTZEN
- Stabile Qualität: Hohe Genauigkeit bei korrekt definierten Zonen und Montage.
- Passender Personaleinsatz: Schichten folgen realer Nachfrage, Engpässe sinken.
- Kampagnenklarheit: Vor/Nach-Vergleiche mit sauberer Zählbasis statt Bauchgefühl.
- Skalierbarkeit: Vorlagen beschleunigen Rollouts auf neue Standorte.
ANWENDUNGSFÄLLE IM FILIALNETZ
PERSONAL & PEAK-STEUERUNG
Live-Belegung steuert Lane-Openings, Mikro-Verschiebungen und proaktive Queue-Guidance. Teams handeln, bevor Friktion entsteht.
LAYOUT & MERCHANDISING
Bewegung und Verweildauer zeigen, welche Endkappen und Saisonflächen konvertieren. Layout wird datengetrieben statt statisch.
MARKETING-ROI
Saubere Zeitfenster erlauben A/B-Bewertungen: Welche Aktionen ziehen ein, welche Flächen schließen den Kauf?
IMPLEMENTIERUNG: PILOT BIS ROLLOUT
Kurzpilot in repräsentativen Filialen justiert Sensorik, Zonen und Reporting. Danach dient das Setup als Vorlage. Schulung per Train-the-Trainer, leichte QA der Datenqualität vor „Go Live“ jeder Filiale. Technisch gilt „secure by default“, Rollenrechte, geringe Netzlast und klare API-Schnittstellen in BI.
DATENSCHUTZKONFORM
Die Lösung verarbeitet ausschließlich anonymisierte Zähldaten. Keine Bilder, keine biometrischen Merkmale, zweckgebundene Nutzung und minimale Aufbewahrung — im Einklang mit DSGVO-Grundsätzen.
MINI-FAQ
Genauigkeit?
Bei korrekter Montage sehr hoch, auch bei dichter Frequenz und wechselnden Lichtverhältnissen.
Tracking von Personen?
Nein. Es werden nur aggregierte Zählwerte verarbeitet; keine IDs oder Bilder.
Skalierung?
Vorlagen und Remote-Konfiguration erleichtern Ketten-Rollouts.
Time-to-Value?
Piloten gehen schnell live; Rollouts adaptieren das Pilot-Template.
NÄCHSTER SCHRITT
Mit Kapazitätsmessung und Kundenzähler system werden Prozesse flüssiger, Conversion steigt, und Kampagnen lassen sich sauber belegen.
Tags:
public, Aalborg City Teams Up with IMAS Group for Data-Dri, Transforming with Footfall Data: A German Shopping, people counter, See All, All Posts, people counting solution, AI technology, People Flow, xovis3d, cutomer flow, Hjalmar Brage, Søstrene Grene Partners with IMAS Group for Visito, Real-time Occupancy, retail14.09.2025 16:55:57
Comments