HERNING SETZT BESUCHERZÄHLER FÜR SMARTERE STADTPLANUNG EIN

Herning ersetzt Bauchgefühl durch Fakten: Mit Besucherzählern, Personenzählern und Analyse der Kundenfrequenz gewinnt die Stadt belastbare Einblicke in Flüsse, Auslastung und Spitzenzeiten – datenschutzkonform und einsatzbereit in wenigen Tagen.

VON ANNAHMEN ZU NACHWEISBAREN ZAHLEN

Entscheidungen in öffentlichen Räumen basierten früher oft auf subjektiven Eindrücken. Heute zeigen präzise Zählungen, wann und wo Menschen die Innenstadt nutzen – als Grundlage für Services, Events und Infrastruktur.

DIE LÖSUNG: SENSOR-AGNOSTISCH & SCHNELL LIVE

CountMatters kombiniert Flussmessung in offenen Zonen mit Ein-/Austrittszählung an Engstellen. Personenzähler von Partnern wie Xovis liefern exakte Werte; das System ist sensor-agnostisch und erfordert kein „Rip-and-Replace“.

DATENSCHUTZKONFORM VON ANFANG AN

Aggregierte Kennzahlen statt personenbezogener Daten: Anonymisierung am Sensor, klare Aufbewahrungsregeln und Zugriffskontrollen – Privacy by Design als Standard.

WAS KOMMUNEN MIT KUNDENFREQUENZ-ANALYSE ERREICHEN

  • Richtiges Timing: Personal, Reinigung und Sicherheit an echten Peaks ausrichten.
  • Event-Evaluation: Märkte & Aktionen anhand verifizierter Besucherzahlen bewerten.
  • Saison & Wetter: Planbar reagieren statt spekulieren.
  • Bürger-Transparenz: Entscheidungen mit Daten begründen.

ANWENDUNGEN, DIE ANDERE STÄDTE ÜBERNEHMEN KÖNNEN

EVENTS & INNENSTADTLEBEN

Besucherzähler belegen Reichweite und Wirkung von Stadtfesten und Märkten. Weitere Praxisbeispiele finden Sie in unseren Case-Studies.

PARKS, BÄDER & FREIRÄUME

Auslastung steuern, Öffnungszeiten anpassen, Sicherheit erhöhen – mit Personenzählern als objektive Basis.

HANDEL & VERKEHRSKNOTEN

Kundenfrequenz und Ein-/Ausgänge messen, um Personal, Parken und Wegeführung zu optimieren.

IMPLEMENTIERUNG & DASHBOARDS

  1. Standortbegehung und Zählpunkte definieren.
  2. Passende Sensortypen pro Zone auswählen.
  3. Anonymisierung am Edge aktivieren.
  4. Live-Dashboards für Auslastung, Verweildauer, Trends nutzen.
  5. Reports bereichsübergreifend teilen.

ROI & BETRIEBLICHER NUTZEN

  • Weniger Leerlauf, bessere Ressourcennutzung.
  • Schnellere Auswertung von Aktionen & Events.
  • Sichere, komfortable öffentliche Räume.
  • Nachvollziehbare, datenbasierte Kommunikation.

MINI-FAQ

IST DAS TEUER?

Die Kosten hängen von Zonen und Sensorik ab. CountMatters priorisiert schnellen ROI durch Effizienzgewinne.

KÖNNEN WIR KLEIN STARTEN?

Ja: Pilotflächen definieren, Wirkung messen, dann ausrollen.

WIE WIRD DER DATENSCHUTZ GEWÄHRLEISTET?

Anonymisierung direkt am Sensor, EU-Hosting, klare Governance – datenschutzkonform nach DSGVO.

FAZIT: FAKTEN STATT BAUCHGEFÜHL

Hernings Einsatz von Besucherzählern und Personenzählern zeigt, wie Kommunen Planung, Betrieb und Bürgerdialog mit belastbaren Zahlen verbessern – ohne Privatsphäre zu gefährden.

 

Echtzeit-Einblicke: Auslastung und Umsatz

Steigende Wartezeiten im Handel und Einfluss auf Zufriedenheit

Warteschlangen kosten nach 4–5 Minuten Umsatz

Abbruchraten je Wartezeit-Schwelle

Quelle: Qminder Verbraucherumfragen

Wartezeiten hoch; Zufriedenheit runter

Steigende Wartezeiten im Handel und Einfluss auf Zufriedenheit

Quelle: Waitwhile-Studie; finance.yahoo.com

Jede +1 % Verweildauer → +1,3 % Umsatz

Direkter Zusammenhang zwischen Verweildauer und Umsatz

Quelle: RetailWire, Path Intelligence

Case-Studies entdecken

Post by Hjalmar Brage
06.10.2025 12:57:46

Comments