BESUCHERFREQUENZDATEN IM HANDEL, TOURISMUS UND VERKEHR

Einleitung: Besucherfrequenzdaten entfalten ihren Wert erst, wenn sie präzise, datenschutzkonform und in den richtigen Kontext gesetzt sind – etwa Umsatz, Wetter oder Kapazität. CountMatters zeigt, wie Echtzeitdaten Personalplanung, Kampagnen und Passagierfluss in Handel, Tourismus und öffentlichem Verkehr optimieren.

Demo buchen – Personal optimieren

QUALITÄT UND KONTEXT

Rohdaten erzählen nicht die ganze Geschichte. Eine volle Einkaufsstraße bedeutet wenig, wenn der Umsatz stagniert. CountMatters kombiniert Frequenzdaten aus Sensoren mit Kassen-, Wetter- und Eventdaten – für echte, handlungsfähige Erkenntnisse.

HANDEL – PRÄZISE PERSONALPLANUNG UND STORE-FLOW

Eine Handelsgruppe nutzt Besucherfrequenz und Umsatzdaten, um die Personalplanung dynamisch anzupassen. Stoßzeiten werden vorhergesehen, Servicezeiten verlängert, Leerlauf reduziert. Layouts werden anhand der tatsächlichen Kundenbewegungen optimiert.

  • Ergebnis: Geringere Kosten pro Verkauf, stabilere Conversion.
  • Signal: Hohe Frequenz ohne Umsatzanstieg → Serviceengpass oder falsche Zonenplatzierung.
  • Maßnahme: Verkaufszonen anpassen und Personal flexibel verschieben.

TOURISMUS – ZIELGENAUE ERLEBNIS- UND STANDORTPLANUNG

Ein städtisches Tourismusbüro nutzt Besucherfrequenzanalyse, um Hotspots und ungenutzte Bereiche zu identifizieren. Durch die Kombination mit Wetterdaten und Veranstaltungen können Marketingkampagnen präzise ausgerichtet und Besucherströme gelenkt werden.

  • Ergebnis: 20 % mehr touristische Ausgaben in gezielten Zonen.
  • Signal: Lange Aufenthaltsdauer ohne Umsatz → fehlende Orientierung oder Angebote.
  • Maßnahme: Kampagnen auf wenig frequentierte, aber attraktive Bereiche lenken.

VERKEHR – BESSERER FLUSS UND TAKTUNG

Verkehrsbetriebe analysieren Echtzeit-Belegungsdaten, um Linien, Haltestellen und Abfahrtszeiten optimal zu planen. Neue Veranstaltungsorte oder Stoßzeiten werden früh erkannt, und Fahrpläne dynamisch angepasst.

  • Ergebnis: Kürzere Wartezeiten, höhere Zufriedenheit.
  • Signal: Wiederkehrende Überlastung auf einzelnen Linien → Taktfrequenz erhöhen.
  • Maßnahme: Zusätzliche Fahrten vor Events einplanen.

WIE COUNTMATTERS DATEN UMSETZBAR MACHT

  1. Präzise Sensoren: Deckenmontierte Personenzähler-Sensoren (z. B. Xovis) erfassen Besucherbewegungen mit höchster Genauigkeit.
  2. Datenintegration: POS-, Personal- und Kampagnendaten werden mit der Besucherfrequenz Analyse Handel verknüpft.
  3. Rollenbasierte Dashboards: Betrieb sieht Kapazität, Marketing misst Kampagnen, Management verfolgt KPIs.
  4. Datenschutz zuerst: Zählung ohne Identifikation – 100 % DSGVO-konform.

DATENSCHUTZ UND DSGVO

CountMatters arbeitet strikt nach dem Prinzip „Privacy by Design“. Unsere Sensoren erfassen keine personenbezogenen Daten. Alle Kennzahlen werden aggregiert und anonym verarbeitet.

Kontakt – Conversion steigern

KURZGUIDE

  • Handel: Personal nach realer Frequenz planen.
  • Tourismus: Besucherströme gezielt lenken und Aufenthaltsdauer verlängern.
  • Verkehr: Taktung und Kapazität dynamisch anpassen.

HÄUFIGE FRAGEN

Wie genau sind die Sensoren?
Deckenmontierte Sensoren liefern bei korrekter Installation sehr hohe Genauigkeit.

Wie schnell ist die Implementierung?
Einzelstandorte können innerhalb weniger Tage live gehen; größere Netzwerke folgen gestaffelt.

Kann das System integriert werden?
Ja. CountMatters bietet sichere APIs für POS-, Personal- und BI-Systeme.

Ist die Lösung DSGVO-konform?
Ja. Es werden keine Personen identifiziert – nur gezählt. Alle Daten werden anonymisiert verarbeitet.

Weitere Erfolgsgeschichten finden Sie in unseren Case Studies.

 

Echtzeit-Einblicke: Auslastung und Umsatz

Steigende Wartezeiten im Handel und Einfluss auf Zufriedenheit

Warteschlangen kosten nach 4–5 Minuten Umsatz

Abbruchraten je Wartezeit-Schwelle

Quelle: Qminder Verbraucherumfragen

Wartezeiten hoch; Zufriedenheit runter

Steigende Wartezeiten im Handel und Einfluss auf Zufriedenheit

Quelle: Waitwhile-Studie; finance.yahoo.com

Jede +1 % Verweildauer → +1,3 % Umsatz

Direkter Zusammenhang zwischen Verweildauer und Umsatz

Quelle: RetailWire, Path Intelligence

Demo buchen – Betrieb optimieren


Quellen
CountMatters – „Retail Footfall Analytics: Von Bauchgefühl zu Datenklarheit“ (2025).
Vemco Group – „Vorteile von Kundenzählern in Einkaufszentren“ (2024).
Smart Insights – „Durchschnittliche Conversion-Rates im Einzelhandel“ (2025).

Post by Hjalmar Brage
16.10.2025 13:39:34

Comments