MEHR UMSATZ IM HANDEL MIT KUNDENZÄHLERN: PRÄZISE EINBLICKE AUF FILIALEBENE

Einkaufszentren, die präzise Kundenzähler mit Verkaufsdaten kombinieren, gewinnen tiefergehende Erkenntnisse über die Performance einzelner Geschäfte. CountMatters ermöglicht es, Besucherströme mit Umsatzdaten zu verknüpfen – für datengestützte Entscheidungen rund um Personal, Marketing und Mieterstruktur.

DIE HERAUSFORDERUNG: BESUCHERZAHLEN OHNE KONTEXT

Traditionelle Zählsysteme liefern nur Gesamtzahlen zum Besucheraufkommen. Doch sie verraten nicht, welche Filialen Kunden anziehen oder verlieren. Ohne datenbasierte Einblicke auf Geschäftsebene bleiben Optimierungspotenziale bei Conversion, Personalplanung und Flächenmanagement ungenutzt.

DIE LÖSUNG: HOCHPRÄZISE SENSORTECHNIK UND VERKAUFSDATEN

CountMatters nutzt 3D-Sensoren an Eingängen, um exakte Besucherzahlen zu erfassen und sie mit POS-Systemen zu verknüpfen. So lassen sich Konversionsraten berechnen und Leistungsvergleiche zwischen Mietern herstellen. Sensoren von Technologiepartnern wie Xovis erreichen bis zu 99 % Genauigkeit – vollständig DSGVO-konform.

WARUM WIFI NICHT AUSREICHT

Wi-Fi-Tracking eignet sich für grobe Bewegungsanalysen, liefert aber keine präzisen Filialdaten. Zudem fallen MAC-Adressen unter die DSGVO, was eine zuverlässige Auswertung erschwert. Deshalb gilt: Wi-Fi für den Überblick, Sensoren für Präzision.

SO FUNKTIONIERT ES

  1. Messen: Installation der Sensoren an Ein- und Ausgängen.
  2. Verknüpfen: Kombination von Besucher- und Verkaufsdaten.
  3. Analysieren: Identifizierung von Filialen mit hoher Frequenz, aber niedriger Conversion.
  4. Optimieren: Anpassung von Personal, Kampagnen und Flächenbelegung.
  5. Bewerten: Erfolgsmessung und kontinuierliche Verbesserung.

MESSBARE ERGEBNISSE

  • Gezielte Personalplanung steigert die Conversion im Schnitt um 4 – 5 %.
  • 3D-Sensoren liefern bis zu 99 % Zählgenauigkeit und hohe Systemzuverlässigkeit.
  • Center, die Frequenz- und Verkaufsdaten verknüpfen, erzielen deutlich schnellere ROI-Zyklen.

 

Echtzeit-Einblicke: Auslastung und Umsatz

Steigende Wartezeiten im Handel und Einfluss auf Zufriedenheit

Warteschlangen kosten nach 4–5 Minuten Umsatz

Abbruchraten je Wartezeit-Schwelle

Quelle: Qminder Verbraucherumfragen

Wartezeiten hoch; Zufriedenheit runter

Steigende Wartezeiten im Handel und Einfluss auf Zufriedenheit

Quelle: Waitwhile-Studie; finance.yahoo.com

Jede +1 % Verweildauer → +1,3 % Umsatz

Direkter Zusammenhang zwischen Verweildauer und Umsatz

Quelle: RetailWire, Path Intelligence

PRAXISBEISPIEL: VOM BAUCHGEFÜHL ZUR DATENBASIERTEN STEUERUNG

Ein deutsches Einkaufszentrum stellte fest, dass bestimmte Modegeschäfte am Nachmittag weniger Besucher verzeichneten. Mithilfe der CountMatters-Plattform konnten Zielgruppen und Zeitfenster präzise identifiziert werden. Nach einer gezielten Social-Media-Kampagne stieg der Umsatz dieser Filialen innerhalb von sechs Wochen signifikant.

IMPLEMENTIERUNG: DATENSCHUTZKONFORM UND ZUVERLÄSSIG

  • Sensortechnologie statt Kameras. Anonyme, DSGVO-konforme Datenerfassung ohne Videoaufnahme.
  • Transparenz und Sicherheit. Klare Kommunikation, Zweckbindung und automatische Datenlöschung.
  • Zugriffssteuerung. Rollenspezifische Rechte für Center-Management und Mieter.

ANWENDUNGSBEREICHE

  • Mieteranalyse: Vergleich von Besucherfrequenz und Umsatz auf Filialebene.
  • Marketing: Verknüpfung von Kampagnen mit realen Besucherströmen.
  • Operative Planung: Optimierung von Personal, Öffnungszeiten und Servicequalität.
  • Sicherheitsmanagement: Überwachung von Kapazitäten und Besucherflüssen in Echtzeit.

FAQ

WIE GENAU IST DAS SYSTEM?

Führende 3D-Sensoren erreichen bis zu 99 % Genauigkeit – abhängig von Montage, Lichtverhältnissen und Personenfluss.

WIE SCHÜTZT COUNTMATTERS DIE PRIVATSPHÄRE?

Alle Daten werden anonymisiert erfasst. Es werden keine Bilder oder personenbezogenen Informationen gespeichert. Die Lösung erfüllt sämtliche DSGVO-Vorgaben.

WAS KOSTET DIE IMPLEMENTIERUNG?

Die Kosten variieren je nach Anzahl der Eingänge, Integrationsumfang und Anwendungsbereich. Entscheidend ist der ROI, nicht der Hardwarepreis.

ARBEITEN SIE MIT XOVIS ZUSAMMEN?

Ja, CountMatters arbeitet eng mit Xovis zusammen, um Präzision, Stabilität und Datenschutz auf höchstem Niveau sicherzustellen.

FAZIT: MACHEN SIE AUS DATEN EINEN WETTBEWERBSVORTEIL

Einkaufszentren benötigen mehr als Besucherzahlen. Sie brauchen detaillierte, datenschutzkonforme Einblicke auf Filialebene. Mit Kundenzählern und der Analyseplattform von CountMatters verwandeln Sie Frequenzdaten in klare Handlungsempfehlungen – für bessere Entscheidungen und messbaren Mehrwert.

ROI

Schon ein kleiner Conversion-Anstieg kann große Wirkung haben. So verändern Frequenzdaten die Kalkulation.

Ihr Szenario

Ihr Ausgangspunkt. Typischer Einzelhandel: 8–12 %.
Zuwachs wird in absoluten Prozentpunkten gemessen (z. B. +2 PP von 10 % → 12 %).
Währung wird zur Anzeige automatisch erkannt.
+0% % relativer Lift Was heißt das konkret?:

Was heißt das konkret?

Prognostizierter Umsatz-Lift (pro Monat)
Zusätzliche Bestellungen (pro Monat)
Im Live-Betrieb validiert; typische Genauigkeit 94–98 % mit On-Device-Anonymisierung.
Post by Hjalmar Brage
13.10.2025 11:21:36

Comments